Inobhutnahme MK 0171 / 501 55 35

Jugendzentrum Loxbaum

... ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen in einem Stadtteil mit großen sozialen Unterschieden und angespannten Familienverhältnissen. 
Daher ist es fundamental wichtig, eine stabile und kontinuierliche Beziehungsarbeit zu gewährleisten. 
Wir legen besondere Aufmerksamkeit auf eine vertrauensvolle und Sicherheit bietende Atmosphäre sowie zugewandte Kontaktebene, die dem massiven Vertrauensverlust, den viele Kinder und Jugendliche während der Flucht erfahren haben, entgegenwirken sollen.

... ist die Betreuung beim Anfertigen der Hausaufgaben für 9 -14 jährige Kinder in den Nachmittagsstunden. 
Neben der fachlichen Unterstützung in den einzelnen Fächern liegt ein besonderes Augenmerk auf der Ausbildung sozialer Kompetenzen. Soziale Vereinzelung sollte durch die Förderung eines intakten gemeinschaftlichen Miteinanders begegnet werden. Daneben werden die Kinder individuell gefördert. Das Finden der eigenen Rolle und ihrer Vertretung und die soziale Integration in die Gruppe stehen gleichberechtigt im Fokus. Aus möglichst vielen Lernbereichen werden Impulse oder spielerische Angebote gemacht, die die Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen sollten. Dazu gehörten auch Angebote aus lebenspraktischen Feldern wie z.B. gemeinsames Kochen oder Backen.

In der Arbeit mit Jugendlichen ab 14 Jahren liegt der Schwerpunkt in der Beziehungsarbeit. Interesse und Offenheit gegenüber ihrer persönlichen Lebenssituation schaffen Vertrauen und setzen so einen Gegenpol zur häufig als konfliktreich empfundenen Lebenswelt. Konkrete Angebote und Hilfestellungen machen die Mitarbeiter:innen des Jugendzentrums bei der Orientierung auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie bei Prüfungs- und Praktikumsangelegenheiten

Offenheit gegenüber Kindern und Jugendlichen bezieht sich auf die kulturelle, weltanschauliche und politische Ungebundenheit der Einrichtung. Voraussetzungen müssen nicht erfüllt werden, um an den Angeboten teilzunehmen. Sie setzen die Themen, die dann Inhalte der pädagogischen Praxis sind. Die Auseinandersetzung mit den Lebenslagen, Lebensstilen und Lebensbedingungen, den Anliegen der Besucher:innen ist Arbeitsauftrag der Offenen Arbeit.

Partizipation bedeutet eine aktive Mitgestaltung der Angebote und deren Formen – das ist uns wichtig. Die Kinder sollen sich ermutigt fühlen, ihre Meinungen und Wünsche zu äußern.

Durch den ständigen Wechsel der Gruppenstrukturen im Jugendzentrum Loxbaum und die Freiwilligkeit von Kommen und Gehen, müssen Ziele und Inhalte der Angebote immer wieder neu verhandelt werden. Dadurch werden demokratische Erfahrungen der Jungen und Mädchen gestärkt.

Die Meinung jedes einzelnen Menschen muss ernst genommen und in den Aushandlungsprozess einbezogen werden. Damit wird Ausgrenzungen entscheidend entgegengewirkt. Die Mitbestimmung an bedeutsamen Entscheidungen in der Einrichtung sichert für die Kinder und Jugendlichen das Anknüpfen der Angebote an ihren Bedürfnissen und Interessen. Partizipation soll die Kinder und Jugendlichen dazu befähigen, so weit wie möglich selbstverwaltet Angebote zu planen und durchzuführen sowie eigenverantwortlich Räume zu nutzen.

Lebenswelt- und Sozialraumorientierung, d.h. Ressourcen des Stadtgebietes Altenhagen wie Einrichtungen und Orte oder Räume, die für Kinder und Jugendliche von Bedeutung sind oder sein können, sowie familiäre Hintergründe in die Arbeit mit einzubeziehen bzw. zu berücksichtigen.

Geschlechtergerechtigkeit Mit dem Prinzip der Geschlechtergerechtigkeit wird vor allem die Tatsache berücksichtigt, dass Mädchen und Jungen in unterschiedlichen Lebenslagen aufwachsen und vor der Flucht bereits andere traditionelle Familienkonstruktionen kennen gelernt haben. Dazu werden geschlechtshomogene als auch heterogene Angebote im Jugendzentrum eingesetzt.

 

Kontakt

Jugendzentrum Loxbaum 
Seilerstraße 11a
58097 Hagen

Ansprechperson

Bastian Schuldt

Gruppen- und Einrichtungsleitung Jugendzentren Loxbaum, Boele & Kabel sowie der mobilen Jugendarbeit

Seilerstraße 11a
58097 Hagen

Telefon: 0 23 31 / 87 200

E-Mail: jz-loxbaum@jugendhilfe-iserlohn-hagen.de

Hier finden Sie aktuelle Öffnungszeiten und Angebote unserer Einrichtung.