Inobhutnahme MK 0171 / 501 55 35

Verselbständigunszentrum Witten

Das VZe Witten ist für Jugendliche ab einem Alter von 17 Jahren zugänglich, vorbehaltlich der angemessenen Reife für ein Wohnen ohne 24-stündige Begleitung. Unser Angebot steht Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Verfügung, die aus einer stationären Wohnform der Jugendhilfe oder ihrem familiären Umfeld verselbständigt werden sollen bzw. sich auf ein eigenständiges Leben vorbereiten möchten. Bei dem VZe Witten handelt es sich um ein vollstationäres Verselbständigungsangebot für Jugendliche. Insgesamt stehen 6 Plätze in 5 Appartements zur Verfügung.

Der Standort grenzt an das Naherholungsgebiet Hohenstein und Hammerteich und bietet somit Möglichkeiten zur Ruhe und Erholung. Die Wittener Innenstadt ist sowohl mit dem Bus als auch zu Fuß innerhalb von 20 Minuten zu erreichen. Die Bushaltestellen sind fußläufig sehr gut zu erreichen, wodurch eine gute Anbindung zu Schulen, Sportvereinen, Freunden usw. gewährleistet ist.

Zielgruppe

Unsere Angebote richten sich an junge Menschen ab 17 Jahren, bei denen die herkömmlichen Gruppenangebote der stationären Erziehungshilfe nicht mehr passend erscheinen und/oder
 

  • eine Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben bedürfen
  • eine Unterstützung im Verselbständigungsprozess benötigen
  • aufgrund verschiedener Schwierigkeiten in der Herkunftsfamilie nicht in ihrer Familie leben können/wollen
  • eine psychische Erkrankung oder Behinderung haben
  • aus Strafhaft/Untersuchungshaft oder stationärer Therapie/psychiatrischer Behandlung entlassen werden
  • obdachlos bzw. von der Obdachlosigkeit bedroht sind

Gesetzliche Grundlagen für die Aufnahme sind
 

  • §§ 34, 35a und 41 SGB VIII
  • im Einzelfall auch §§ 67 ff SGB XII und Leistungen SGB IX Teil 2

Methoden und Inhalte unserer Arbeit
 

  • Tagesstrukturierende Maßnahmen im Rahmen von Praktika in trägereigenen Handlungsfeldern der beruflichen Hilfen: Garten- und Landschaftsbau/Friseur/Hotel- und Gaststätten/OGS/Schule/Hauswirtschaft
  • Bezugsbetreuersystem
  • Kriseninterventionen bei Notlagen und Konflikten
  • Begleitung, Anleitung/Unterstützung bei allen lebenspraktischen Aufgaben
  • Erstellung von Wochenplänen
  • gemeinsame Erarbeitung einer Zielplanung
  • Hilfestellung bei rechtlichen und gerichtlichen Angelegenheiten
  • Anleitung/Unterstützung in der Auseinandersetzung mit altersadäquaten Lern- und Lebensfeldern
  • Koordination weiterer Hilfen wie z. B. Schuldnerberatung, Drogenberatung, Therapie etc.
  • Beteiligung der jungen Menschen (siehe aktuelles Konzept der Ev. Jugendhilfe Iserlohn-Hagen)

 

Ansprechperson
 

Florian Otting

Bereichsleitung

Leopoldstraße 52
58089 Hagen

Telefon: 0 23 31 / 33 00 481
Telefax: 0 23 31 / 33 00 490

E-Mail:  otting@remove-this.jugendhilfe-iserlohn-hagen.de