Inobhutnahme MK 0171 / 501 55 35

Tagesgruppe Witten


Das Angebot der Tagesgruppe ist, wie im SGB VIII beschrieben, ein teilstationäres Angebot der Jugendhilfe und unterstützt die Entwicklung des Kindes durch soziales Lernen in der Gruppe, Begleitung der schulischen Förderung und Elternarbeit und sichert dadurch den Verbleib des Kindes oder des Jugendlichen in seiner Familie.

Die 9 Kinder werden an fünf Tagen in der Woche, nach der Schule bis 17.00 Uhr, in der Tagesgruppe betreut. Sie werden von den Schulen abgeholt und nach der Betreuung nach Hause gebracht. In den Ferienzeiten findet ein Ferienprogramm in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr statt. Betreut und unterstützt werden sie durch ein interdisziplinäres Team pädagogischer Fachkräfte.

Rechts - und Finanzierungsgrundlage bildet das SGB VIII: § 27 - Hilfe zur Erziehung - in Verbindung mit § 32; § 35a und § 36

Zielgruppe

Aufnahmen erfolgen in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Jugendämtern und den jeweiligen Familien.

Das Angebot richtet sich an Kinder und deren Familien:
 

  • die im Alter von 6 bis 12 Jahren sind.
  • die aufgrund ihrer aktuellen Lebenssituation Schwierigkeiten haben
  • die Auffälligkeiten in emotionalen, sozialen und /oder kognitiven Bereichen
  • mit Förderbedarf

Inhalte und Methoden
 

  • Intensive Gruppen-/Einzelarbeit mit Kindern und deren Familien von Montag bis Freitag
  • Eltern-, Familien- und Erziehungsberatungsgespräche
  • verbindliche Tages- und Wochenstruktur
  • Gruppe als Lern - und Erfahrungsraum
  • Gemeinsame Mahlzeiten
  • Unterstützung bei den Hausaufgaben und der schulischen Entwicklung
  • Erlernen und Förderung von Alltagskompetenzen
  • Regelmäßige Elterntreffen
  • Begleitung bei Arzt-, Lehrer- und Schulterminen
  • Traumapädagogische Angebote können bei Bedarf und durch eine gesonderte Finanzierung durchgeführt werden.
  • Kreative Angebote nach individuellen Interessen der Kinder

Ziele der Arbeit
 

  • Spüren und Bearbeiten von Ängsten und Aggressionen
  • Förderung der Konzentrationsfähigkeit
  • Zulassen von Emotionen - Entwicklung der Selbstregulierung des sozialen Verhaltens
  • Erlernen und Erfahren von Grenzen
  • Selbständigkeit, Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit trainieren
  • Kindliche und familiäre Fähigkeiten zur Problem- und Konfliktbewältigung stärken
  • Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern
  • Gesundheitsförderung durch gesunde Ernährung und Bewegung
  • Soziale Inklusion: Eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen

Nach Absprache ist zu jeder Zeit ein Informationsgespräch über die Tagesgruppe möglich.
 

Ansprechperson

Ralf Bouerdieck-Thiem

Bereichsleitung

Mobil: 0173 263 41 68

E-Mail: bouerdieck-thiem@remove-this.jugendhilfe-iserlohn-hagen.de