Kinder Inobhutnahme und Diagnosegruppe
Kinder Inobhutnahme und Diagnosegruppe (KIDi)
KIDi ist ein stationäres Angebot für Kinder von 6 bis 12 Jahren, die aufgrund einer akuten oder latenten Kindeswohlgefährdung nicht im familiären Haushalt verbleiben können. Wir bieten sieben Plätze für Kinder, die Schutz und Betreuung benötigen.
Unser Angebot
In der Wohngruppe KIDi finden Kinder einen sicheren Ort, der ihnen Schutz, Fürsorge und professionelle Betreuung durch unsere Fachkräfte bietet.
Zielgruppe
Wir bieten Kindern einen Schutzraum und Lebensort auf Zeit:
• die aufgrund einer akuten bzw. latenten Kindeswohlgefährdung gefährdet sind,
• die um Obhut bitten,
• deren Jugendhilfemaßnahme vorzeitig beendet wurde und für die noch kein geeignetes
Folgeangebot zur Verfügung steht oder deren Perspektive noch unklar ist,
• deren mögliche Gefährdung noch nicht abschließend beurteilt werden konnte
• deren Perspektive und Hilfebedarf noch unklar ist
• die unbegleitet (ohne Erziehungs- oder Personensorgeberechtigten) aus dem Ausland in
Deutschland einreisen oder sich in Deutschland aufhalten
• für die keine geeignete Bereitschaftspflegefamilie zur Verfügung steht
Ziel
Die Verweildauer in KIDi soll so kurz wie möglich sein und in der Regel 6 Monate nicht überschreiten. Besonders kleine Kinder benötigen eine sichere und langfristige/dauerhafte Perspektive für eine gesunde und förderliche Entwicklung.
Deshalb arbeiten wir mit den Kindern an einer tragfähigen Perspektive. Dabei werden die vorhandenen Ressourcen sichtbar gemacht.
Diagnostik
Insbesondere wenn die Perspektive des Kindes bei Aufnahme unklar ist, kann eine sozialpädagogische Diagnostik notwendig und zielführend sein, um eine optimale und auf den Einzelfall ausgerichtete Hilfe einzuleiten. Im Rahmen der Alltagsbegleitung führen die pädagogischen Fachkräfte eine sozialpädagogische Diagnostik durch, diese mündet in einem ausführlichen Bericht. Neben den päd. Fachkräften begleitet unsere Fachberatung (Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Kinder- und Jugendfachärztin) den Prozess der Diagnostik.
Bedarf es zum Ausschluss oder zur Feststellung einer Kindeswohlgefährdung einer Diagnostik, kann diese während der Unterbringung u. a. durch unsere KinderschutzAmbulanz Hagen erfolgen (Zusatzleistung).
Elternarbeit
Eltern sind und bleiben die wichtigsten Personen im Leben der Kinder, auch wenn sie bei uns wohnen. Deshalb arbeiten wir eng mit den Eltern und wichtigen Bezugspersonen zusammen, sofern dieses nicht dem Wohl des Kindes entgegensteht. Regelmäßige Umgangskontakte mit den Eltern und wichtigen Bezugspersonen sind ein fester Bestandteil unserer Arbeit.
Zusatzleistungen
• Pflegeleistungen bzw. medizinische Versorgung bei Kindern mit erheblichen oder
chronischen Erkrankungen und/oder Behinderung - die außerhalb der pädagogischen
Leistungen zu verorten sind
• Diagnostik durch die KinderschutzAmbulanz Hagen
• Intensive Rückführungsbegleitung
• Elterncoaching
• Ambulante Nachbetreuung im Rahmen einer Rückführung
• Elternzimmer bzw. -apartment
• Systemische Interaktionstherapie
Ansprechperson
Florian Otting
Bereichsleitung
Leopoldstraße 52
58089 Hagen
Telefon: 0 23 31 / 33 00 481
Telefax: 0 23 31 / 33 00 490
E-Mail: otting@ jugendhilfe-iserlohn-hagen.de