Außenwohngruppe Kierspe
Die AWG Kierspe befindet sich in einem Einfamilienhaus in ruhiger Lage. Die koedukative Wohngruppe bietet Platz für acht Kinder und Jugendlichen. Für jeden Bewohner steht ein Einzelzimmer zur Verfügung. Die Rechts-und Finanzierungsgrundlage ergibt sich aus dem § 27 ff Hilfe zur Erziehung in Verbindung mit § 34, § 41 SGB VIII. Im Einzelfall ist eine Aufnahme auch über § 35 a SCB VIII möglich.
Das Angebot
Das Angebot der Außenwohngruppe Kierspe richtet sich an Mädchen und Jungen
- Bei denen die Erziehung, Betreuung und Förderung zeitweilig oder längerfristig außerhalb des Elternhauses erforderlich ist.
- Die auf Grund von seelischen Beeinträchtigung oder Lernschwierigkeiten besondere pädagogische Unterstützung benötigen
- Bei denen Entwicklungsgefährdungen und/oder Entwicklungsstörungen vorliegen
Inhaltliche Ausrichtung
Die Gruppe bietet ein Lebens-und Lernfeld, in dem auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen, sozialen und kognitiven Bedarf eingegangen wird
- In dem Ängste und Unsicherheiten gegenüber Anforderungen überwunden werden können
- In dem über verlässliche Beziehungen, Vorbild und klare Strukturen eigenständiges handeln und die Übernahme von Verantwortung eingeübt werden kann
- In dem durch eine Atmosphäre von Akzeptanz, Rücksichtnahme und Gemeinschaftsgefühl die Besonderheit jedes einzelnen Kindes/Jugendlichen respektiert wird
- In dem Integration gefördert und begleitet wird
Der emotionale Bezugspunkt der Kinder und Jugendlichen verbleibt in der Herkunftsfamilie. Wir respektieren und unterstützen das Recht des Kindes/ Jugendlichen auf Bindung zu seiner Familie. Die Mitarbeiter/-innen unterstützen und fördern den regelmäßigen Kontakt und die Beziehungsgestaltung im geeigneten Rahmen. Individuelle Zugänge und Unterstützungsmöglichkeiten werden erarbeitet.
Methoden und Ziele der Arbeit
- Systemisches und ressourcenorientiertes Denken und Handeln
- Verlässliche Beziehungen, Kontinuität, Orientierung durch eine feste und strukturierte Rahmengestaltung
- Regelmäßige Zusammenarbeit mit den Familiensystemen
- Unterstützung bei der schulischen/ beruflichen Entwicklung
- Aktive Freizeitgestaltung, Förderung der sozialen kontakte
- Vermittlung und Begleitung aller erforderlichen Therapie und Fördermaßnahmen
- Entwicklung einer selbstbestimmten Lebensführung
Ansprechpartner

Susanne Mathiak-Alfringhaus
Bereichsleitung
Pastorenweg 6
58644 Iserlohn
Telefon: 0 23 71 / 80 83 24
Telefax: 0 23 71 / 2 60 66
E-Mail: mathiak-alfringhaus@ jugendhilfe-iserlohn-hagen.de